Aktuelles
Wichtiges aus Wirtschaft, Politik und dem Verband
News
Veranstaltung

10. Mai 2022
Sicherheit! – Das Arbeitgeberforum 2022
Das Arbeitgeberforum 2022 steht ganz im Zeichen der Sicherheit. Erfahren Sie, wie Unternehmen auf verschiedene Weise erfolgreich durch die aktuellen Krisen kommen können, und knüpfen Sie bei unserem Get Together neue Kontakte.
News
Veranstaltung

05. Mai 2022
NiedersachsenMetall wieder Top-Aussteller auf der IdeenExpo
Das größte Jugend-Event Europas für Technik und Naturwissenschaften geht im Sommer in die achte Runde, NiedersachsenMetall ist als Top-Austeller mit dabei!
News
Bildung
News
Wirtschaftsförderung
14. April 2022
Bundesregierung schnürt neues Hilfspaket für Unternehmen
Um die Folgen des Ukraine-Kriegs für die deutsche Wirtschaft abzufedern, haben das Bundesfinanzministerium und das Bundeswirtschaftsministerium ein neues Maßnahmenpaket zusammengestellt. Die Details.
News
Diskurs

01. April 2022
Konjunkturumfrage: Unternehmen blicken pessimistisch in die Zukunft
Sollte der Krieg in der Ukraine weiter anhalten, sieht sich jeder dritte Betrieb in der Metall- und Elektroindustrie in seiner Existenz bedroht. Das ergab die Frühjahrs-Konjunkturumfrage von NiedersachsenMetall
News
Diskurs

30. März 2022
Notfallplan Gas: Industrie braucht auch Versorgungssicherheit
Nach der Ausrufung der Frühwarnstufe im „Notfallplan Gas“ durch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an diesem Mittwoch warnt der Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall nachdrücklich davor, die Industrie bei der Gasversorgung durchweg zu benachteiligen.
News
Diskurs

18. März 2022
Die Lage ist außergewöhnlich ernst
Am Freitag hat sich Wirtschaftsminister Bernd Althusmann unter anderem mit NiedersachsenMetall-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Schmidt sowie Vertretern unserer Mitgliedsunternehmen getroffen, um sich über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auszutauschen.
News
Diskurs

11. März 2022
Staat muss befristet auf Einnahmen durch Öl, Strom und Gas verzichten, um Wirtschaft zu entlasten
Je länger der Krieg in der Ukraine andauert, umso massiver werden die wirtschaftlichen Schäden für die Industrie. Daher sollten ausnahmslos alle Maßnahmen der Energiepolitik dem Ziel untergeordnet werden, die Versorgungssicherheit der Industrie aufrecht zu erhalten.
News
Diskurs

10. März 2022
Ukraine-Flüchtlinge müssen schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden
Im Hinblick auf den Zustrom an Flüchtlingen aus der Ukraine muss über pragmatische Integrations-Lösungen nachgedacht werden.
Publikation
Report

10. März 2022
Der neue Digital-Report ist da
Lesen Sie jetzt im neuen Digital-Report, was der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Dr. Fritz Vahrenholt in der Energiepolitik empfiehlt und die neusten Entwicklungen in der Chipkrise und der steigenden Inflation.
News
Diskurs

25. Februar 2022
Sozialpartner fordern Ende des Kriegs in der Ukraine
Angesichts des Einmarschs der russischen Armee in die Ukraine rufen die Sozialpartner IG Metall und NiedersachsenMetall gemeinsam zu einem Ende der kriegerischen Handlungen auf. Nur der Frieden ist die Grundlage von sozialer Sicherheit und wirtschaftlichem Wohlstand
News
Arbeitskreise

25. Februar 2022
Firmenzirkel geht auf virtuelle Tuchfühlung mit Cobots
Beim vergangenen Treffen brachte Rainer Pätzold von Howmet Fastening Systems den Teilnehmern das Arbeiten mit kollaborierenden Robotern näher.
News
Diskurs

23. Februar 2022
Sanktionen gegen Russland: Arbeitgeber fordern Energiekostenentlastung
Angesichts der Zuspitzung in der Ukraine-Krise und der Sanktionen gegen Russland fordern die Arbeitgeberverbände Politik auf, alles zu tun, um die Belastungen für Wirtschaft und Bevölkerung möglichst gering zu halten.
News
Diskurs

17. Februar 2022
MPK-Beschlüsse sind ein Befreiungsschlag aus dem Panik-Modus
Die Arbeitgeberverbände begrüßen die Pläne der Bund-Länder-Konferenz für einen raschen Ausstieg aus den derzeitigen Corona-Maßnahmen. Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer, warnt jedoch davor, im Herbst wieder in Panik zu verfallen.
News
Netzwerk

15. Februar 2022
Rückmeldungen zur Soforthilfe an NBank weiter erforderlich
Seit Mitte November bittet die NBank Unternehmen und Solo-Selbstständige, die Corona-Soforthilfe erhalten haben, um Rückmeldung der tatsächlich benötigten Gelder. Wer sich nicht zurückmeldet, dem droht die Rückzahlung in voller Höhe.