News
Veranstaltung
27. November 2025

Industrie Digital 2025: Zusammen in die Zukunft

Läuft super: Moderatorin Alexa von Busse (l.) und Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Schmidt gehen Hand in Hand mit einem Roboter. Fotos: Prell

Wie sich Digitalisierung, KI und Robotik schon heute wirksam in der Industrie einsetzen lassen, stand am Donnerstag im Mittelpunkt des Kongresses Industrie Digital 2025 im Schloss Herrenhausen. NiedersachsenMetall, das Niedersächsische Wirtschaftsministerium und Niedersachsen.next haben rund 500 Gäste aus Unternehmen, Forschung und Politik zusammengebracht, um konkrete Strategien und praxistaugliche Technologien für den Standort Niedersachsen sichtbar zu machen.
 

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie breit die Industrie des Landes bereits aufgestellt ist. In zehn Foren diskutierten Expertinnen und Experten über KI-gestützte Robotik, Manufacturing-X, immersive Technologien, IT-Sicherheit in Produktionssystemen und neue Lern- und Arbeitsformate. Live-Demonstrationen zu XR-Anwendungen, KI-Lösungen für den Mittelstand und vernetzten Produktionsprozessen gaben einen unmittelbaren Einblick in den technologischen Stand der Dinge.

Niedersachsen Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne: „Die heutige Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark die Industrie in Niedersachsen bereits auf digitale Technologien setzt. KI, Robotik und smarte Produktionssysteme sind keine Zukunftsvision mehr – sie sind gelebte Praxis in unseren Unternehmen und ein zentraler Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum. Und das ist nicht nur beeindrucken, das ist standortentscheidend. Denn klar ist: Wir stehen in einem internationalen Wettbewerb, der sich zunehmend verschärft. Niedersachsen setzt deshalb konsequent auf Tempo bei der industriellen Transformation: mit Investitionen in Infrastruktur, einem wettbewerbsfähigen Industriestrompreis, weniger Bürokratie und verlässlicher Rückendeckung für unsere Unternehmen. Viele Impulse werden gerade jetzt gesetzt. Ein optimistischer Blick nach vorne lohnt sich, denn er hilft der Wirtschaft und dient der Sicherheit von Arbeitsplätzen.“

NiedersachsenMetall-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Schmidt betonte die besondere Dynamik des industriellen Wandels: „Unsere Industrie steht unter Druck – zugleich haben wir technologische Chancen wie selten zuvor. KI stärkt die Widerstandsfähigkeit unserer Unternehmen, erhöht die Produktivität und verschafft im internationalen Wettbewerb den entscheidenden Schritt nach vorn. Wer heute mutig investiert, wird morgen zu den Gewinnern gehören. Industrie Digital hat heute eindrucksvoll gezeigt, wie das gelingen kann: Robotik, Qualitätskontrolle, Fertigungsoptimierung – KI ist längst gelebte Praxis. Besonders die neuen Datenallianzen im Maschinenbau setzen ein wichtiges Zeichen. Sie schaffen die Grundlage dafür, dass weitere Branchen wie Auto, Chemie, Energie und Gesundheit ihre Innovationszyklen verkürzen und ihre Prozesse auf ein neues Niveau heben können. Wir wollen die Unternehmen im Land dabei unterstützen, Tempo zu machen und Neues zügig in die Anwendung zu bringen. Dieser Kongress hat bewiesen: Niedersachsen kann KI und ist bereit. Unsere Industrie nimmt den Wandel nicht nur an, sondern gestaltet ihn aktiv."

Ein inhaltliches Highlight war der Impuls von Catharina Riedl, Chief Business Officer SAP Deutschland, die aufzeigte, wie Agentic AI Produktivität, Zusammenarbeit und End-to-End-Prozesse in Unternehmen verändern kann: „Agentic AI wird unsere Arbeit nachhaltig verändern – nicht, indem sie Menschen ersetzt, sondern indem sie ihnen Zeit zurückgibt. Zeit für Problemlösung, Zusammenarbeit, Innovation. Wenn Agenten Routineprozesse übernehmen und komplexe Entscheidungen vorbereiten, wandelt sich die Rolle des Menschen vom Ausführenden zum Gestaltenden. Damit entsteht ein neues Innovationspotenzial, das wir in Deutschland dringend brauchen. Unsere Industrie hat die Daten, die Prozesse und die Kultur, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. Wichtig ist, dass wir Mitarbeitende frühzeitig mitnehmen, Ziele klar definieren und KI nicht als Einzelprojekt denken, sondern als strategischen Hebel. Der heutige Kongress zeigt: Agentic AI ist nicht länger ein Forschungsthema – sie ist praxistauglich, sicher und bereit für den Einsatz im gesamten industriellen Kontext. Wenn wir jetzt ins Handeln kommen, kann Deutschland zum Vorbild dafür werden, wie Technologie und Verantwortung gemeinsam Fortschritt ermöglichen.“

Besonders gefragt waren in diesem Jahr die Foren rund um KI-gestützte Automatisierung, Robotik, IT-Sicherheit in Produktionssystemen sowie Manufacturing-X. Die Nachfrage nach anwendungsnahen Lösungen war hoch. Viele Teilnehmende nutzten die Chance, im Austausch mit Technologieanbietern, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen konkrete Projektideen weiterzuentwickeln.

Diesen Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

News
X4B - Serviceagentur für die Wirtschaft
08. Oktober 2025

Betriebsratswahlen 2026 – Wir machen Sie fit

Die Organisation und Durchführung von Betriebsratswahlen ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche gesetzliche Vorgaben und Fristen zu beachten sind. Mit dem Kursangebot unseres Servicepartners X4B sind Sie bestens vorbereitet.